Der Elternverein hat die Aufgabe, die Interessen der Eltern an der Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Schule zu vertreten und die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule zu unterstützen. Weiters finanziert der Elternverein Projekte, für die der Schulträger nicht aufkommen muss oder kann, die aber pädagogisch sinnvoll sind. Darüber hinaus werden einkommensschwache Familien unterstützt, damit die Kinder an Klassenaktivitäten, die mit Kosten verbunden sind, teilnehmen können.
In den vergangenen Jahren hat der Elternverein beispielsweise folgende Ausgaben beschlossen:
- Klassengeld für alle Schulklassen
- die Förderung von Leseprojekten (z. B. Antolin), diversen Klassenprojekten (z. B. Chemieprojekt), Selbstverteidigungskursen („power 4 me“), Einrichtungen für Freizeiträume (z. B. Tischtennistisch, Möbel für Pausenräume) etc.
- diverse Anschaffungen moderner Lehr- und Lernmittel, wie z. B. Computer, Beamer, Overheadprojektoren, Leinwände …
- die Unterstützung von Lehrausgängen, Exkursionen und Workshops
- die Bezahlung zusätzlicher Aufsichtspersonen bei Schulschikursen
- die Unterstützung von Kindern aus einkommensschwachen Familien bei der Bezahlung von Projekttagen, Schulschikursen und Sprachferien
Die Kompetenz des Elternvereins ist aber nicht nur auf Geldfragen beschränkt. Er kann durch die Initiierung und Unterstützung von Projekten auch inhaltliche Akzente setzen. Außerdem werden durch die an fast jeder Schule bestehenden Elternvereine Anregungen und Wünsche der Eltern über die Dachverbände auch auf einer höheren politischen Ebene kommuniziert.