- OStR Mag. Christian Horvath

Awareness & Hope

Am 19. & 20. Mai 2025 gaben die Klassenchöre der 1B, 1C, 2C, 3C, 4A und 5B, der Schulchor und die Schulband des Gymnasiums sowie Schellack und der österreichische Jazzpianist Martin Listabarth im Festsaal unserer Schule unter der Leitung von Christian Stefan Horvath zwei Konzerte mit dem Titel „Awareness & Hope“.

Die Idee zu den Konzerten stammte von unserem Schulsprecher-stellvertreter Tizian Menschik (8B), der insgesamt 16 Songs mit Textinhalten zusammengestellt hatte, welche zum Nachdenken anregen sollten: Thematisch bewegte man sich zwischen humanitärer Hilfe, Sklaverei und Unterdrückung, Protest gegen Faschismus, Aufruf zum Frieden, Schilderung von Krieg und Terror, Klimawandel, Homophobie, Rassismus und dem Ruf nach Freiheit und dem Wunsch nach einem besseren Leben.

Das Konzert wurde von allen 220 Sänger:innen mit „We are the world“ eröffnet, es folgten „Stand up“, und „Wehrt euch, leistet Widerstand“. Bei „Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt“ wurde der Gesangssolist Tizian Menschik von Amelia Topor (4A) an der Violine und Martin Listabarth am Klavier begleitet. Gleich darauf betraten wiederum alle Sänger:innen die Bühne und stimmten in „Give peace a chance“ ein, während das Publikum den verdunkelten Saal mit den Lichtern ihrer Handys erleuchtete. Auf „Zombie“ folgte „Der letzte Song (alles wird gut)“, wobei Chiara Gruber (8A) und Tizian Menschik die Strophenteile rappten. Die beiden sangen auch das Solo beim Song „Another brick in the wall“, welcher das Ende des 1. Teils bildete. Dann rockte erstmals die Schulband, Raphael Leisser (5A) brillierte beim Gitarrensolo.

Die Schulband holte das Publikum nach der Pause mit „I want to break free“ in den Saal zurück (Solistinnen: Mathilda Schuss (7A) und Amelia Topor) und forderte bei „M&F“ (Solist:innen: Chiara Gruber und Tizian Menschik) zum Mitsingen auf. Die 11-köpfige Band bestand aus Luise Altmutter (8B) und Louise von Doderer (5A) an den Keyboards, Raphael Leisser und Linus Strehblow (3C) wechselweise an Gitarre und Bass, Raphael Huber (1A) und Sven Schneider-Cruz (1C) an der Gitarre sowie Chiara Gruber, Tizian Menschik, Mathilda Schuss und Amelia Topor als Leadsänger:innen. Gänsehautfeeling verbreiteten Tizian Menschik, Amelia Topor und Martin Listabarth beim darauffolgenden „I will survive“, nach „This is me“ betraten wieder alle Künstler:innen die Bühne, es folgte „Astronaut“ und „They don’t care about us“, zu welchem 9 Tänzerinnen der 3A und 3B (Tanzeinstudierung: Prof. Starnberger und Prof. Wildom) choreographisch reussierten. Den Abschluss des 2. Teils bildete „Where ist the love“, den Rap performte (gemeinsam mit dem Schulchor) der entfesselte Klassenchor der 2C, wofür ein Sonderlob gebührt. Als Zugabe erschallte „Freedom“ - unter kräftigem Mitsingen des Publikums.

Eine solch große Veranstaltung ist nur durch die Zusammenarbeit vieler Hände und Köpfe möglich, denen großer Dank gebührt:

Unser Tontechnikteam Gregor Kwech (6A), Paul Rieder und Sebastian Hagmann (beide 7A) sowie Michael Rainer (7B) hatte in den Tagen vor den Konzerten stundenlang bereits beim Aufbau der Bühne und beim Einmessen von Licht und Ton ihre Freizeit geopfert, wofür allen großer Dank gebührt!

Ohne den unermüdlichen Einsatz von Frau Prof. Starnberger hätten diese Konzerte niemals stattfinden können. Prof. Koman und die Klassenvorstände der 6 Klassenchöre bändigten die Hundertschaft an Chorsänger:innen während der Konzerte im Großen Turnsaal und sorgten für einen geordneten Auf- und Abtritt. Bernhard Binder, der Leiter der Haustechnik, hat Stunden seiner Freizeit geopfert. Mag. Katharina Horvath-Demeter erstellte und druckte die Programmhefte. Philipp Schuster von „Austrian Audio“ stellte Mittel kostenlos zur Verfügung leitete die Tontechnik und sorgte für einen perfekten Klang im Saal. Unser Schulfotograf Peter Trotz sorgte für professionelle Fotos von den Konzerten. Als stiller Helfer im Hintergrund agierte die Familie Wettstaedt, welche sich für unzählige Transporte verantwortlich zeichnete. Das Buffet wurde an beiden Konzerttagen von Schülerinnen der 7. Klassen des Gymnasiums betreut, welche von Prof. Leuthner, Prof. Irene Starnberger (Fachschule) und Christina Ehrendorfer (Schellack) unter die Fittiche genommen wurden. Allen weiteren Helfern dieses Projekts gilt natürlich ebenfalls unser Dank!

 

Zurück