Elternverein

Volksschule - Mittelschule - Fachschule - Aufbaulehrgang

Der Elternverein komplettiert die Schulpartnerschaft

Schulpartnerschaft bedeutet das Miteinander von Direktionen und Schulträger, Lehrenden, Lernenden und uns Eltern. Unser gemeinsames Ziel ist die Erziehung und Bildung der Schülerinnen und Schüler. Da wir gemeinsam am meisten dafür erreichen, wurde die Schulpartnerschaft in den Schulen der Dominikanerinnen von jeher immer sehr hoch gehalten und auch aktiv praktiziert. In vielen Gesprächen und partnerschaftlichen Bemühungen kann man leichter an einem Strang ziehen und so schneller und effektiver die gemeinsamen Ziele erreichen. Das Vermitteln, Leben und Erleben von christlichen Werten ist dabei stets ein Schwerpunkt der gemeinsamen Arbeit. Der Elternverein kann mittlerweile bereits auf eine fast 60-jährige Tradition zurückblicken.

 

Was macht der Elternverein konkret?

Der Elternverein hat die Aufgabe, die Interessen der Eltern an der Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Schule zu vertreten und die Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule zu unterstützen. Weiters finanziert der Elternverein Projekte, für die der Schulträger nicht aufkommen muss oder kann, die aber pädagogisch sinnvoll sind. Darüber hinaus werden einkommensschwache Familien unterstützt, damit die Kinder an Klassenaktivitäten, die mit Kosten verbunden sind, teilnehmen können.

In den vergangenen Jahren hat der Elternverein beispielsweise folgende Ausgaben beschlossen:

  • Klassengeld für alle Schulklassen
  • die Förderung von Leseprojekten (z. B. Antolin), diversen Klassenprojekten (z. B. Chemieprojekt), Selbstverteidigungskursen („power 4 me“), Einrichtungen für Freizeiträume (z. B. Tischtennistisch, Möbel für Pausenräume) etc.
  • diverse Anschaffungen moderner Lehr- und Lernmittel, wie z. B. Computer, Beamer, Overheadprojektoren, Leinwände
  • die Unterstützung von Lehrausgängen, Exkursionen und Workshops
  • die Bezahlung zusätzlicher Aufsichtspersonen bei Schulschikursen
  • die Unterstützung von Kindern aus einkommensschwachen Familien bei der Bezahlung von Projekttagen, Schulschikursen und Sprachferien

Die Kompetenz des Elternvereins ist aber nicht nur auf Geldfragen beschränkt. Er kann durch die Initiierung und Unterstützung von Projekten auch inhaltliche Akzente setzen. Außerdem werden durch die an fast jeder Schule bestehenden Elternvereine Anregungen und Wünsche der Eltern über die Dachverbände auch auf einer höheren politischen Ebene kommuniziert.

 

Wer ist wer im Elternverein?

Alle Eltern, deren Kind(er) die Volksschule, die Mittelschule, die Fachschule oder den Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe besuchen und die den Mitgliedsbeitrag bezahlt haben, sind Mitglieder des Elternvereins und bilden somit die Generalversammlung. Alle Mitglieder können sich jederzeit mit ihren Anliegen an den Vorstand des Elternvereins wenden.

 

Aktuell sind folgende Eltern im Vorstand des Elternvereins engagiert:

 

Obmann

Ing. Christopher Hobbiger, +43 [0]669 11 09 15 62, christopher.hobbiger@gmail.com

Obmann-Stellvertreter

Simon Masek

Schriftführer

Mag. Herwig Wöhs

Stellvertreter

Erich Ferschel

Kassier

Mag. Florian Schmidl

Stellvertreterin

Mag. Alexandra Tychi

Rechnungsprüferin

Dr. Christine Eder-Wildpaner   

Stellvertreter/in

dz. offen

 
 

Wir freuen uns auf ein persönliches Kennenlernen bei einer Generalversammlung oder bei einer der nächsten Schulveranstaltungen!

Ing. Christopher Hobbiger und das gesamte Elternvereinsteam