Der 3-jährige Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe schließt mit MATURA ab und berechtigt die Absolventinnen & Absolventen jede Höhere Ausbildung zu besuchen.
- Universitäten
- Fachhochschulen
- andere höhere Schulen mit Maturavoraussetzung
Der 3-jährige Aufbaulehrgang für wirtschaftliche Berufe schließt mit MATURA ab und berechtigt die Absolventinnen & Absolventen jede Höhere Ausbildung zu besuchen.
Der schulautonom vertiefende Gegenstand Gesundheits-, Hygiene- und Umweltmanagement umfasst u.a. den Pflegefitkurs mit Prüfung und Zertifikat. Weiters werden in Zusammenarbeit mit dem WIFI die Ausbildung und Prüfung zur Hygienefachkraft sowie der ECDL- und der Unternehmensführerschein angeboten. Die Inhalte aus dem gesundheitlichen und wirtschaftlichen Bereich sind oft Wahlthema der verpflichtenden Diplomarbeit für die Matura.
Darüber hinaus absolvieren die Schülerinnen & Schüler innerhalb der drei Jahre ein achtwöchiges Pflichtpraktikum im gastronomischen, kaufmännischen oder sozialen Bereich (frei wählbar).
A. Pflichtgegenstände | I. Jg | II. Jg | III. Jg | Summe |
1. Religion | 2 | 2 | 2 | 6 |
2. Sprache und Kommunikation | ||||
2.1 Deutsch | 2 | 2 | 3 | 7 |
2.2 Englisch | 3 | 3 | 3 | 9 |
2.3 Französisch | 4 | 4 | 4 | 12 |
3. Wirtschaft | ||||
3.1 Globalwirtschaft, Volkswirtschaft und Wirtschaftsgeografie | 3 | 0 | 0 | 3 |
3.2 Betriebswirtschaft und Projektmanagement | 2 | 2 | 2 | 6 |
3.3 Rechnungswesen und Controlling | 3 | 2 | 2 | 7 |
3.4 Officemanagement und angewandte Informatik | 2 | 0 | 0 | 2 |
4. Gesellschaft, Kunst und Kultur |
||||
4.1 Geschichte, Politische Bildung und Recht | 0 | 2 | 2 | 4 |
4.2 Psychologie und Philosophhie | 2 | 0 | 0 | 2 |
4.3 Musik, Bildnerische Erziehung und kreativer Ausdruck | 2 | 2 | 0 | 4 |
5. Mathematik, Naturwissenschaften und Ernährung |
||||
5.1 Angewandte Mathematik |
4 | 3 | 4 | 11 |
5.2 Naturwissenschaften | 0 | 2 | 2 | 4 |
5.3 Ernährung und Lebensmitteltechnologie | 0 | 2 | 2 | 4 |
6. Bewegung und Sport | 2 | 2 | 1 | 5 |
7. Alternativer Pflichtgegenstandsbereich |
||||
7a. Gastronomie und Hotellerie | ||||
7a.1 Küch4en- und Restaurantmanagement | 4 | 5 | 5 | 14 |
7a.2 Ernährung und Betriebsorganisation | 1 | 0 | 0 | 1 |
7a.3 Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement | 0 | 0 | 0 | 0 |
7b. Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement und Seminare | ||||
7b.1 Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement | 1 | 3 | 0 | 4 |
Schulautonome Seminare | ||||
7b.2 Gesundheits-, Hygiene- und Umweltmanagement | 4 | 3 | 0 | 7 |
7b.3 Kulturwerkstatt (Verbindliche Übung) | 0 | 0 | 2 | 2 |
7b.4 Businesskommunikation (Verbindliche Übung) |
0 | 0 | 2 | 2 |
Wochenstundenzahl |
||||
mit alternativem Pflichtgegenstandsbereich 1 | 36 |
33 |
32 |
101 |
mit alternativem Pflichtgegenstandsbereich 2 | 36 |
34 |
31 |
101 |
8-wöchiges Pflichtpraktikum bis zum Beginn des 3. Jahrgangs
Gleichhaltung HUM mit Lehrabschlüssen gemäß § 34a BAG
(auf Grundlage des Erlasses GZ BMWFJ-33.800/0005-I74/2012 vom 28.2.2013)
Die Gleichhaltung bezieht sich auf berufliche Qualifikationen, Arbeitsrecht einschließlich Kollektivverträge und das Sozialversicherungsrecht.
Konkret bedeutet die Gleichhaltung, dass:
Der Antritt zur Lehrabschlussprüfung (auf freiwilliger Basis) bleibt möglich.
Für ähnliche Berufe werden Ausbildungsabschnitte angerechnet:
Nähere Informationen zu den einzelnen Lehrberufen und Anrechnungen finden Sie unter https://lehrberufsliste.bic.at/.